Bonner Wirtschaftstalk
Erfolgsfaktor Inklusion
Vielfalt sorgt für Image, Motivation und Arbeitskräfte Aktuelle Aufzeichnung vom 08. Februar 2023 Podiumsgäste: Natalie Dedreux, Stefan Hagen, Christina Marx, Eva-Maria Thoms
Erfolgsfaktor Inklusion

Termine 2023

19. April 2023
Panzerplatte bis Cybersicherheit: Rüstung als Wirtschaftsfaktor

21. Juni 2023
Decoupling NRW: Ende der globalen Lieferketten

13. September 2023
Future of Work: Arbeitsmodelle der Zukunft

15. November 2023
TOWN 2030: Konzepte für Innenstädte & Dorfzentren im Wandel

Änderungen vorbehalten

Bonner Wirtschaftstalk

 

Bonner Wirtschaftstalk

Fernsehaufzeichnung vor Publikum

Seit Sommer 2012 findet sechsmal im Jahr der Bonner Wirtschaftstalk statt. 70 Minuten lang diskutieren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vor Publikum.

Gegenstand der Diskussion sind jeweils Themen, die für die in Bonn und der Region ansässigen, insbesondere mittelständischen Unternehmen relevant sind.

Moderiert werden die Gesprächsrunden, die auch für SmartTV und Internet aufgezeichnet werden, im Wechsel von Nathalie Bergdoll und Christian David.


Träger

Der Bonner Wirtschaftstalk wird getragen von der Sparkasse KölnBonn und der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg.



Sparkasse KölnBonn
Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Aktuelle Themen

Alle Themen

Alle Themen

Podiumsgäste

Alle Stimmen    Alle Podiumsgäste

Stimmen der Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

 Michael Groschek

Im November 2014 hatte ich die Gelegenheit, die Sicht des Landes NRW zum Thema unserer sanierungsbedürftigen Verkehrsinfrastruktur zu erläutern. Eine lebhafte Diskussion über ein spannendes Thema mit engagierten Teilnehmern vor einem interessierten Publikum in einem angenehmen Ambiente, was will man mehr? Das war eine gelungene Veranstaltung. Weiter so! Glück auf!"

Michael Groschek
Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung & Verkehr NRW
(bis Juni 2017)
Prof. Dr. Tobias Kollmann

Ich habe den Bonner Wirtschaftstalk als hochprofessionelle Veranstaltung kennenlernen dürfen und aufgrund der spannenden Auswahl an Teilnehmern mit einer tollen Moderatorin, war es einer der schönsten Podiumsdiskussionen, an der ich bislang teilnehmen konnte."

Prof. Dr. Tobias Kollmann
Beauftragter der Landesregierung für die Digitale Wirtschaft in NRW
Dr. Klaus-Peter Gilles

Die Veranstaltung ist für die Region wichtig, weil sie Themen aufgreift, die von regionalem Interesse sind. Insofern bringt sie auch etwas für unseren Standort und seine weitere Entwicklung."

Dr. Klaus-Peter Gilles
Stadtverordneter Bonn - Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Bonn

Alle Stimmen    Alle Podiumsgäste

Quelle: Schaufenster/Blickpunkt & medien.de

Veranstaltungsort

Kammermusiksaal des Beethoven-Haus Bonn


Bonngasse 24-26
53111 Bonn

Das Beethoven-Haus liegt im Zentrum von Bonn am Rand der Fußgängerzone unweit des Rheins. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Bonngasse zu Fuß in wenigen Minuten. Straßenbahnen und Busse halten an der nahegelegenen Haltestelle Bertha-von-Suttner-Platz/Beethoven-Haus, an der sich auch Taxistände befinden. Parkplätze bieten die innerstädtischen Parkhäuser; am nächsten gelegen sind Stiftsgarage, Marktgarage und Friedensplatzgarage.

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Internetseite des Beethoven-Haus Bonn.