Bonner Wirtschaftstalk
Future of Work
Arbeitsmodelle der Zukunft Aktuelle Aufzeichnung vom 13. September 2023 Podiumsgäste: Sonja Hausmann, Tanja Nackmayr, Dr. Ulf Rinne
Future of Work

Nächste Veranstaltung

TOWN 2030
Konzepte für Innenstädte & Dorfzentren im Wandel

15. November 2023 um 19:00 Uhr

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB Deutscher Städte- und Gemeindebund
Ariane Breuer, Geschäftsführerin von Die Stadtretter GmbH
N.N.,

59. Bonner Wirtschaftstalk


In Kalender eintragen

 Ina Scharrenbach

Ina Scharrenbach

Dr. Gerd Landsberg

Dr. Gerd Landsberg

 Ariane Breuer

Ariane Breuer

  N.N.

N.N.

Bonner Wirtschaftstalk

Fernsehaufzeichnung vor Publikum

Seit Sommer 2012 findet sechsmal im Jahr der Bonner Wirtschaftstalk statt. 70 Minuten lang diskutieren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vor Publikum.

Gegenstand der Diskussion sind jeweils Themen, die für die in Bonn und der Region ansässigen, insbesondere mittelständischen Unternehmen relevant sind.

Moderiert werden die Gesprächsrunden, die auch für SmartTV und Internet aufgezeichnet werden, im Wechsel von Nathalie Bergdoll und Christian David.


Träger

Der Bonner Wirtschaftstalk wird getragen von der Sparkasse KölnBonn und der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg.



Sparkasse KölnBonn
Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Aktuelle Themen

Alle Themen

Alle Themen

Podiumsgäste

Alle Stimmen    Alle Podiumsgäste

Stimmen der Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

 Michael Garvens

Als Thema interessant fände ich natürlich ein Flughafen-Thema: „Der Köln Bonn Airport als Wirtschaftsmotor der Region“. Und selbstverständlich würde ich dazu gerne nochmal als Talkgast auftreten."

Michael Garvens
Vorsitzender der Geschäftsführung des Köln Bonn Airport
(bis Dezember 2017)
 Helmut Hergarten

... Sie haben jetzt den 33. Wirtschaftstalk hinter sich. Ich wünsche Ihnen, dass es 40, 50 oder 60 Wirtschaftstalks gibt. Aus meiner Sicht ist das ein hervorragendes Angebot in Bonn, das es in dieser Form ansonsten nicht gibt. All das wollte ich Ihnen als ein hochzufriedener Diskutant mitteilen. Ich habe mich sehr gefreut, an der Diskussionsrunde teilnehmen zu können. ..."

Helmut Hergarten
Hauptgeschäftsführer der Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg
 Timotheus Höttges

Offener wie kontroverser Dialog zwischen ansässigen Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Vertretern der Zivilgesellschaft – dafür steht der „Bonner Wirtschaftstalk“. Für die Telekom ist diese Diskussion stets gewinnbringend, da sie verschiedene regionale Interessen bündelt und gegenseitiges Verständnis fördert. Gerade im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Standortes Bonn als Zentrum für technologische Innovationen wird dies immer wichtiger."

Timotheus Höttges
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG

Alle Stimmen    Alle Podiumsgäste

Quelle: Schaufenster/Blickpunkt & medien.de

Veranstaltungsort

Kammermusiksaal des Beethoven-Haus Bonn


Bonngasse 24-26
53111 Bonn

Das Beethoven-Haus liegt im Zentrum von Bonn am Rand der Fußgängerzone unweit des Rheins. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Bonngasse zu Fuß in wenigen Minuten. Straßenbahnen und Busse halten an der nahegelegenen Haltestelle Bertha-von-Suttner-Platz/Beethoven-Haus, an der sich auch Taxistände befinden. Parkplätze bieten die innerstädtischen Parkhäuser; am nächsten gelegen sind Stiftsgarage, Marktgarage und Friedensplatzgarage.

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Internetseite des Beethoven-Haus Bonn.